digitale Gewalt erfahren? hatefree hilft ohne Kostenrisiko

Unsere Leistung

hatefree ist eine spezialisierte juristische Anlaufstelle für Betroffene von Hass im Netz

Unsere Leistung im Detail

Spezialisierte juristische Unterstützung bei digitaler Gewalt in Form einer Beleidigung, Bedrohung, sexuellen Belästigung oder sonst unterlaubten Handlung

hatefree ist eine spezialisierte Anlaufstelle für Betroffene von digitaler Gewalt, bei der Vorfälle schnell und einfach online gemeldet werden können, die gegen bestehende Rechtsverletzungen rechtlich vorgehen kann und darf, und  ggf. an spezialisierte psychosoziale Anlaufstellen weitervermittelt.

Wir prüfen im Rahmen eines dreistufigen juristischen Verfahrens, ob ein strafrechtliches und/oder zivilrechtliches Verfahren sinnvoll ist, stellen für die Mandanten ggf. Strafanzeige bzw. Strafantrag und setzen ggf. bestehende zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassung, Löschung und Geldentschädigung durch. 

Für die Betroffenen ist die rechtliche Unterstützung kostenlos, denn wir behalten nur im Erfolgsfall einen Teil der erfolgreich durchgesetzten Geldentschädigung ein, für die der Schädiger aufkommen muss.

Betroffene von digitaler Gewalt können mit dem gemeinnützigen Hilfsangebot hatefree folglich rechtlichen Schutz erfahren und in Gestalt einer Geldentschädigung kompensiert werden. Täter wiederum werden mit (zivil-)rechtlichen Mitteln zur Verantwortung gezogen, wodurch eine generelle Gewaltpräventionswirkung erzielt wird.

Wir bieten spezialisierte juristische Unterstützung bei folgenden Fällen digitaler Gewalt an:

- Beleidigung
- Bedrohung
- Lügenverbreitung (üble Nachrede und Verleumdung)
- Verletzung des Rechts am eigenen Bild
- Verletzung des Intimbereichs durch Bildaufnahmen
- Verbreitung pornographischer Inhalte (dick pics)

Unser Hilfsangebot ist darauf ausgerichtet allen zu helfen, die im Internet strafrechtlich relevante Hassnachrichten bzw. Hasskommentare erhalten, die einer Lügenverbreitung ausgesetzt sind, dick pics erhalten oder deren Recht am eigenen Bild verletzt wird. Ersteres bedeutet eine Beleidigung, Bedrohung, üble Nachrede und Verleumdung und Letzteres zum Beispiel eine Verbreitung eines Bildes von dir ohne deine Zustimmung. Weiterführende Informationen zu den einzelnen Tatbeständen haben wir unter Deine Rechte für dich zusammengefasst.

Meldest du einen Vorfall über unser Meldeformular, prüfen wir im Rahmen eines dreistufigen juristischen Verfahrens, ob Strafanzeige bzw. Strafantrag gestellt werden sollte und ob ein Anspruch auf Geldentschädigung, Löschung und Unterlassung besteht. Sofern ein Anspruch besteht, fordern wir den Täter dazu auf, den Hass zu löschen, künftig zu unterlassen und dir in schwerwiegenden Fällen auch eine Geldentschädigung zu zahlen.

Die Höhe der Geldentschädigung hängt von unterschiedlichen Faktoren ab wie zum Beispiel der Intensität der Persönlichkeitsrechtsverletzung und dem Verbreitungsgrad. Bei einer einmaligen Beleidigung als Beispiel liegt der von Gerichten in der Vergangenheit zuerkannte Geldentschädigungsanspruch häufig im Bereich zwischen 100 Euro bis 2.000 Euro. In besonders schwerwiegenden Fällen kann der Geldentschädigungsanspruch auch über 10.000 Euro betragen.

Wir übernehmen den gesamten Rechtsdurchsetzungsprozess für dich. Du kannst dich in der Zeit also entspannt zurücklehnen!

Wir übernehmen das Kostenrisiko der Rechtsdurchsetzung bei Hass im Netz

hatefree finanziert sich über eine erfolgsabhängige Provisionszahlung. Das heißt nur wenn wir eine Geldentschädigung beim Täter durchsetzen, ziehen wir davon eine Provision ab. Mit hatefree kannst du deine Rechte somit einfach und ohne Kostenrisiko außergerichtlich durchsetzen lassen. Können wir deine Rechte erfolgreich durchsetzen, leiten wir die Geldentschädigung nach Zahlungseingang an dich weiter. Unsere Provision beträgt bei einer außergerichtlichen Durchsetzung 30%. Wir bieten dieses faire Kostenkonzept an, damit die rechtliche Unterstützung nicht vom Vermögen abhängt. Ist eine gerichtliche Durchsetzung erforderlich, kann die zivilrechtliche Klage durch unsere Partnerkanzleien übernommen werden.

Gesellschaftlichen Beitrag bei hate speech leisten

Jeder der hilft, dass Hater nicht ungestraft davonkommen, profitiert nicht nur selbst, sondern hilft zudem eine freie, offene und demokratischen Gesellschaft aufrechtzuerhalten! Mit hatefree kannst du dich somit nicht nur vor digitalem Hass schützen, du leistest auch einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag!

Darüber hinaus kannst du bei jedem Auftrag entscheiden, ob du die Geldentschädigung erhalten oder an den von uns geplanten Kostenfinanzierungsfonds spenden möchtest. Der Kostenfinanzierungsfonds wird künftig, unter bestimmten Voraussetzungen, das Kostenrisiko einer Zivilklage übernehmen. Mit jeder Spende an unseren Kostenfinanzierungsfonds hilfst du mit, dass Geschädigte ihre Rechte ggf. auch gerichtlich ohne Kostenrisiko durchsetzen können.

Copyright © hatefree gGmbH. All rights reserved.